Öle grundsätzlich kühl, luft- und
lichtgeschützt lagern, dann hat man länger etwas davon! Nach dem Öffnen jedoch
trotzdem zügig (innerhalb von 3 Monaten) aufbrauchen und immer gut
verschließen!
Albaöl: ist
kein reines Öl, da es neben Rapsöl aus Emulgatoren (Zitronensäureester von
Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren), Aroma und Farbstoff Beta-Carotin
besteht. – REICH AN EINFACH UNGESÄTTIGTEN
FETTSÄUREN -
Alba-Oliven-Öl: ist
kein reines Öl, da es aus den o. g. Inhaltsstoffen und zusätzlichem Olivenöl
besteht. Seine mild-fruchtige Olivenölnote ist bekömmlicher als reines
Olivenöl. Es ist zum Braten, Grillen, Dünsten und zum Abrunden von
Nudelgerichten geeignet. Aber auch als Wok-Öl, zum Brot- und Pizzabacken, zum
Marinieren und für Salatdressings kann man es verwenden. Beim Braten spritzt es
weniger als herkömmliches Olivenöl und ist dünnflüssiger und ergiebiger, was
das Fettreduzieren vereinfacht. Zum Frittieren ist es allerdings weniger
geeignet. – REICH AN EINFACH UNGESÄTTIGTEN
FETTSÄUREN -
Arganöl: ist
zum Kochen viel zu schade. Da es aus den Früchten des ältesten Baumes der Erde
gewonnen wird und die Unesco seine Pflege und Ernte überwacht, ist es sehr
teuer – in unverfälschte Qualität kostet 1L bis zu 150 Euro. Es sollte sparsam
(zweimal täglich drei Teelöffel) über das Essen geträufelt und genossen werden.
Verfeinert Speisen mit einer nussigen Note. – REICH AN MEHRFACH UNGESÄTTIGTEN, ABER AUCH EIN HOHER
ANTEIL AN GESÄTTIGTEN FETTSÄUREN -
Distelöl
/ Safloröl: hat ein würziges Aroma. Passt zu Salat und
Rohkost, verfeinert gedünstete Gerichte nach dem Garen. Wird auch als
Diätspeiseöl angeboten. In Geschmack und Verwendung ist es dem Sonnenblumenöl
ähnlich - zum Braten und Frittieren aber ungeeignet. -
REICH AN OMEGA-3-/-6-FETTSÄUREN -
Erdnussöl: ist
ideal zum Braten, Frittieren und Grillen, besonders für asiatische Gerichte aus
dem Wok. Bitte nicht für Salate – da gibt es definitiv bessere Öle. Sollte beim
Kauf klar und hell aussehen. - REICH AN EINFACH UNGESÄTTIGTEN FETTSÄUREN -
Hanföl:
erinnert im Geschmack an Sommerwiese und Spinat und harmoniert mit Joghurt,
Kräutersaucen und Dips. – REICH AN MEHRFACH UNGESÄTTIGTEN + OMEGA-3- /
-6-FETTSÄUREN -
Kokosöl:
Hervorragend in der Thai- und Asia-Küche. – REICH AN GESÄTTIGTEN FETTSÄUREN -
Kürbiskernöl: sollte
man erst kurz vor dem Servieren aufträufeln. Schmeckt nussig mit leichtem
Karamellaroma und eignet sich besonders zum Marinieren von Salaten, Tomaten und
Gemüse, passt aber auch zu Eierspeisen, Käse-, Wurst- oder Fleischsalaten und
zum Verfeinern von Suppen und Vanilleeis. Das originale ist das „Steirische
Kürbiskernöl“ – die billigeren Varianten im Handel sind mit anderen Speiseölen
gestreckt und werden als „Kürbiskernsalatöl“ angeboten. - REICH AN MEHRFACH UNGESÄTTIGTEN FETTSÄUREN
-
Leinöl
/ Flachsöl: wird nach wenigen Tagen bitter. Daher immer
nur kleine Mengen kaufen und im Kühlschrank oder Gefrierfach aufbewahren (in
Eiswürfelbehälter abgefüllt). Im Kühlschrank bleibt es wenige Tage lang
frisch, im Tiefkühlschrank sogar mehrere Wochen. Ideal für Salate, Dips und
Pellkartoffeln mit Quark. Wegen des kräftigen Eigengeschmacks (nussig) mit
Raps- oder Olivenöl mischen. Manche empfinden den Geschmack sogar als leicht
fischig oder heuig. Bitte NICHT zum Backen, Braten, Frittieren, Grillen
verwenden – verträgt keine Hitze. - REICH AN MEHRFACH UNGESÄTTIGTEN + OMEGA-3- + -6-
FETTSÄUREN -
Macadmianussöl: ist
sehr hitzeempfindlich – also nicht zum Kochen verwenden und möglichst kühl und
dunkel lagern.
– REICH AN EINFACH UNGESÄTTIGTEN + OMEGA-3- / -6-FETTSÄUREN -
Maiskeimöl: ist
geeignet für Gemüse- und Getreidegerichte. Mayonnaisen und Dressing werden
damit aufgewertet. Der Geschmack ist fast neutral. Der hohe Vitamin-E-Gehalt
verhindert vorschnelles ranzig werden. Es sollte nur für kalte Speisen
verwendet werden.
– REICH AN MEHRFACH UNGESÄTTIGTEN + OMEGA-3- + -6- FETTSÄUREN -
Mohnöl:
passt durch das fein-buttrige Aroma reifer Mohnsamen gut zu fruchtigen Suppen
und Saucen, Süßspeisen und Gebäck, Mozzarella und Schafskäse und Vanilleeis. – REICH AN
MEHRFACH UNGESÄTTIGTEN + OMEGA-3- / -6-FETTSÄUREN -
Olivenöl:
kann für die kalte und die warme Küche verwendet werden. Ideal für Salate,
Saucen, Dips, Fisch und Gemüse. Auch zum milden Braten (bis etwa 170°C). Bitte nicht
scharf braten, frittieren oder grillen. – REICH AN EINFACH UNGESÄTTIGTEN FETTSÄUREN -
Pistazienkernöl: ist
sehr hitzeempfindlich – also nicht zum Kochen verwenden und möglichst kühl und
dunkel lagern. –
REICH AN EINFACH UNGESÄTTIGTEN + OMEGA-3- / -6-FETTSÄUREN -
Rapsöl: ist
bis auf 200 Grad erhitzbar. Eignet sich eher zum Braten und Kochen als für die
feine Küche. Rapskernöl: schmeckt
viel intensiver. Einfaches Speise-,
Tafel- oder Frittieröl aus Rapsöl: ist meist von geringerer Qualität, hat
eine sehr helle Farbe und hebt durch seine Geschmacksneutralität den
Eigengeschmack sämtlicher Gerichte optimal hervor. In der Küche nützlich zum
Fleischbraten, als mildes Kernöl auch zum Gemüsedünsten geeignet. Ist aus
regionalem Anbau sehr preiswert. Harmoniert wunderbar mit Knoblauch, würzigen
Kräutern, Senf, Sherry oder Weißwein und lässt Brat- oder Grillgut saftig und
knusprig schmecken. Das geschmacksneutrale feine Rapsöl darf auch beim Backen
nicht fehlen.
– REICH AN EINFACH UNGESÄTTIGTEN + OMEGA-3- + -6-FETTSÄUREN -
Sesamöl: wird
kalt oder warm gepresst, extrahiert und auch raffiniert angeboten und ist deswegen
hitzestabil. Die helle Variante ist milder, passt ideal zu Asia-Gerichten,
Reis, Nudeln, Salate, Fleisch und Fisch. Lange haltbar, ist geruchsneutral und
ist kräftig nussig im Geschmack. Vor allem das dunkle Öl findet in der Küche
Verwendung – zum Einlegen von Gemüse und als Würzmittel. – REICH AN MEHRFACH UNGESÄTTIGTEN +
OMEGA-3- / -6-FETTSÄUREN -
Sojaöl: essen
wir, ohne es zu wissen, fast täglich – in Speise- und Tafelölen, Margarine,
Back- und Frittierfetten. Ist mit 18% Fett noch nicht einmal sonderlich
fetthaltig. Zersetzt sich erst bei mehr als 200 Grad, ist daher hoch erhitzbar;
bekommt lange Brat- und Backzeiten aber gar nicht. Der neutrale Geschmack passt
ideal zu kräftigen Speisen wie pikantem Bohnensalat oder zum Einlegen von
Gemüse. – REICH
AN MEHRFACH UNGESÄTTIGTEN + OMEGA-3- / -6-FETTSÄUREN -
Sonnenblumenöl: aus
High-Oleic-(HO-)-Sonnenblumen wurde der Anteil von Ölsäure erhöht. Dadurch ist
es im Gegensatz zu den kaltgepressten Sorten bis zu 210 Grad hitzestabil. Mild
im Geschmack (leicht nussig), daher gut mit anderen Ölen zu kombinieren. Ideal
für Salate und zum Dünsten gut geeignet. Die raffinierte Version lässt sich
auch als Backzutat verwenden. Ideal für Speisen, die keine zusätzliche Würze
benötigen. –
REICH AN MEHRFACH UNGESÄTTIGTEN + OMEGA-3- / -6-FETTSÄUREN -
Traubenkernöl: ist
trotz zartem Aroma hitzestabil – sollte aufgrund der Hochwertigkeit schonend
erhitzt werden. Daher kann man mit diesem Öl sogar backen (Geschmackssache).
Passt mit seinem fruchtigen Geschmack toll zu Müsli, Joghurt- und Quarkspeisen.
Verfeinert aber auch Fleisch, Geflügel und Fisch. – REICH AN MEHRFACH UNGESÄTTIGTEN
FETTSÄUREN -
Wallnussöl: ist
optimal in der kalten Küche zu verwenden. Lässt sich gut mischen – z. Bsp. mit
Rapsöl – einzeln sparsam verwenden, da sehr dominant. Sein herbes Aroma ergänzt
sich gut mit Himbeeressig, passt auch zu Salaten, Rohkost, Käse, ist ein
köstlicher Begleiter zu Spargel, Sellerie und Möhren und harmoniert auch toll
mit Hülsenfrüchten, Fisch-, Reis- und Wildgerichten. – REICH AN MEHRFACH UNGESÄTTIGTEN
FETTSÄUREN -
Weizenkeimöl: Am
besten für die kalte Küche, da bei Hitzezufuhr Nährstoffe zerstört werden.
Lecker: Nach dem Garen auf noch warme Gemüsegerichte träufeln oder Suppen und
Saucen zufügen. -
REICH AN OMEGA-3- / -6-FETTSÄUREN –
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen