Dieses Blog durchsuchen

Freitag, 1. Februar 2013

Rundgang durch den Supermarkt

Kaufe höchstens für 3 Tage frische Ware ein, dann danach hat man keine Freude mehr daran und schmeißt zu viel weg (und das ist einfach zu schade!).
                  
Mache vorab einen Essensplan / Einkaufszettel. So fällt die Auswahl leichter und man kauft nichts, was man nicht braucht.       
                  
Verteile deine Einkäufe auf verschiedene (Fach-)Geschäfte, auch wenn es bequemer wäre, alles im Supermarkt einzukaufen. Denn wer Fleisch und Wurst beim Metzger, Brot beim Bäcker und sein Gemüse und Obst beim Gemüsehändler kauft, profitiert gleich mehrfach: Er kommt nicht mit Verlockungen in Kontakt und macht zudem noch einen großen Schritt in einen bewegten Alltag.
                  
Wenn du tiefgefrorene Produkte kaufst, denke an die Tiefkühlbox für den
Transport, denn angetaute Produkte darf man nicht wieder einfrieren.  
                  
Kaufe lieber kleine Mengen, die sind dann immer frisch, und achte auf
die Qualität der Produkte. Oft ist es besser, zu etwas teureren Bioprodukten
zu greifen. Außerdem enthalten eingeschweißte oder abgepackte Waren,
sowie Fertiggerichte häufig Konservierungs-, Farb- und Aromastoffe: Das
macht sich im Geschmack bemerkbar.

Kaufe eine Vielfalt an frischem Obst und Gemüse ein. Viele verschiedene Farben machen Appetit und auf eine Sorte hat man immer Lust (wenn man es erstmal zuhause hat, wird es auch gegessen). Nehme nach Möglichkeit Saisonobst und -gemüse, diese sind weniger belastet und haben Ihre sekundären Pflanzenstoffe / Bioaktivstoffe voll entwickelt.
                  
Probiere neue Obst- und Gemüsesorten, z. B. eine andere Apfel-, Beeren
oder Salatsorte.  
                                     
Wusstest du, dass Gemüse und Obst bei der Lagerung täglich Vitamine und wertvolle Inhaltstoffe einbüßen? Bewahre die Frischeprodukte also immer kühl und dunkel auf und verbrauche sie schnellstmöglich.   
                  
Probiere zum Salat kaltgepresstes Öl - vielleicht eine Sorte, die du noch nicht kennst. Damit man von den wertvollen Inhaltsstoffen möglichst lang profitieren kann, solltest du diese immer dunkel und kühl (je nach Sorte), am besten im Kühlschrank lagern.
Siehe auch „Welches Öl zu welchem Zweck“   

Kaufe zusätzlich Vorräte: gefrorenes Obst und Gemüse.    
                  
Schaue auf die Ballaststoffe und kaufe Vorräte an Vollkorngetreideprodukten und Hülsenfrüchten ein.      
                  
Bei Milchprodukten - sie enthalten tierische Fette – wähle hauptsächlich
"magere" Produkte und achten auf den Fettgehalt.    
                  
Beim Fleisch wähle magere Stücke: z. B. Filet, Kalbskeule, Schweineschnitzel (natur), Pute oder Huhn (ohne Haut).        
                  
Wenn du Fleisch einfrieren möchtest, solltest du die Stücke vorher von sichtbarem Fett befreien. Anschließend in einen luftdichten Gefrierbeutel oder eine Kunststoffdose verpacken, und ab ins Kältebad. Für das Auftauen gilt: je langsamer, umso schonender, da ansonsten viel Fleischsaft verloren geht. Das heißt im Klartext: Fleisch und Fisch immer abgedeckt im Kühlschrank auftauen.       
                  
Fische enthalten wichtige "gute" Fette - kaufe genug Fisch für mindestens 2 bis 3 Mahlzeiten pro Woche. Gefrorene Fische sind übrigens genauso gut wie frische.  
                  
Achte auf Salz, Zucker, Fettgehalt und gesättigte Fettsäuren der Lebensmittel.      
                  
Spare bei Fertigmehlspeisen und Leckereien wie Keksen, da diese auch Transfettsäuren enthalten können. Nehme zum Naschen lieber etwas mehr Obst, Nüsse oder Kerne ohne Salz.
                  
Wenn man von vornherein weiß, dass man nur einmal pro Woche zum Einkaufen kommt, sollten man TK-Gemüse frischen Produkten vorziehen. Es wird unmittelbar nach der Ernte in schonenden Verfahren verarbeitet und eingefroren und liefern deshalb in der Regel mehr Vitamine und Vitalstoffe als über mehrere Tage gelagertes Gemüse (Vor dem Supermarktregal lag es auch schon beim Großhändler und Zwischenhändler / Verteiler).
                  
Iss nichts, was in allen Ländern denselben Namen hat! Pizza, Burger, Hotdog - egal, wo auf der Welt man sie verzehrt, überall sind sie gleich ungesund. Denn sie enthalten viel Fett und kaum Nährstoffe.
                  
Nimm dir fürs Essen genauso viel Zeit wir fürs Kochen!      
                  
Iss, so oft es geht nicht allein!        
                  
Meide Nahrungsmittel, die viele Inhaltsstoffe haben! 
                  
Je weißer das Brot, desto eher bist du tot!        
                  
Kaufe keine Lebensmittel, die mit Gesundheits-Slogans werben!
                  
Iss nichts, was du nicht aussprechen kannst!   
                  
Iss nur, was Menschen zubereitet haben - und nicht Maschinen! 
                  
Iss immer an einem Tisch!    
                  
Nimm nie Nachschlag! Nimm lieber einmal eine ordentliche Portion - und iss sie auf.        
                  
Koche selbst!      
                  
Iss nicht nur das Gemüse, trink auch das Gemüsewasser! 
                  
Süße und salze dein Essen selbst!
                  
Iss nur Dinge, die irgendwann verrotten würden!       
                  
Iss weniger - und zahl mehr dafür! 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen