Man unterscheidet untergäriges und obergäriges
Bier.
Untergäriges nennt man ein Bier, welches den Gärprozess bei
niedrigen Temperaturen (<10Grad) durchlaufen hat. Die Hefe setzt sich am
Boden ab.
Kleiner Historischer Zusatz:
Jahrhundertelang gab es nur obergäriges Bier. 1876 brachte die Firma
Linde die erste Kühlmaschine auf den Markt – seither kann ganzjährig auch
untergäriges Bier gebraut werden.
Untergärige Vollbiere sind z. B.: Pils, Export,
Hell, Dunkel, Lager, Märzen.
Untergärige
Starkbiere: Bock, Doppelbock, Lager
Obergäriges nennt man ein Bier, welches den Gärprozess bei
hohen Temperaturen (<15-20Grad) durchlaufen hat. Die Hefe steigt an die
Oberfläche und wird dort abgeschöpft.
Obergärige Vollbiere sind z. B.: Weizenbier,
Weißbier, Kölsch, Alt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen