Joghurt:
erhält seinen zart säuerlichen Geschmack durch
spezielle Milchsäurebakterien, die nur einen Teil
des Milcheiweißes gerinnen lassen. Je nach verwendetem Bakterienstamm entsteht Joghurt
oder Joghurt (mild). Joghurt wird in vier Fettstufen sowie als Trinkjoghurt
oder als stichfester Joghurt hergestellt:
- Joghurt
(mild) mit mindestens 3,5% Fett
- Fettarmer
Joghurt (mild) mit 1,5-1,8% Fett
-
Magermilchjoghurt oder Joghurt (mild) aus entrahmter Milch mit höchst. 0,3%
Fett
-
Sahnejoghurt (mild) oder Rahmjoghurt (mild) mit mindestens 10% Fett
Probiotischer Joghurt:
werden aus Joghurt hergestellt, aber mit speziellen
Milchsäurebakterien. Sie werden dadurch leicht verdaulich und haben einen
positiven Einfluss auf die Darmflora. Es ist bisher nicht gesichert
nachgewiesen, das probiotische Milchprodukte wirklich gesünder sind als andere.
Türkischer Joghurt:
ist im Gegensatz zu dem Joghurt den man in
deutschen Supermärkten
bekommt richtiger Joghurt, der mit Joghurtkulturen
und aus Schafsmilch
hergestellt wurde. Der deutsche Joghurt ist
eigentlich mehr eine Art
Dickmilch, da hierzulande der säuerlicher Geschmack
nicht so gut
ankommt. Türkischer Joghurt hat meist auch mehr
Fett, weswegen er
cremiger ist, als der übliche. Der türkische
Joghurt wird mit Bakterien
geimpft, der Deutsche wird stehen gelassen und
dickt so ein. Zudem
wird ihm auch oft Wasser entzogen, oder
Verdickungsmittel zugefügt
um bei geringerem Fettgehalt dennoch eine feste
Konsistenz zu
bekommen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen