Kennzeichen – HALTUNGSFORMEN:
Ziffer 3 -
Käfighaltung:
800 Quadratzentimeter pro Henne. Mindestgröße des Käfigs 2,5 qm (bis 2009 waren
es in den alten Käfigen 600 Quadratzentimeter pro Henne).
Ziffer 2 -
Bodenhaltung:
Neun Hennen pro qm. In Hallen mit mehreren Etagen (die Regel) 18 Hennen pro qm.
Maximale Gruppengröße: 6.000 Legehennen.
Ziffer 1 -
Freilandhaltung:
Innenraum wie Bodenhaltung + Zugang ins Freie. Die Freilandfläche muss
bewachsen sein und über die gesamte Fläche gleichmäßig verteilt z.B. Buschwerk,
Hecken, Mais u.ä. als Schutz- und Unterschlupfmöglichkeiten für die Tiere
aufweisen. Der Auslauf muss täglich uneingeschränkt zugänglich sein.
Auslaufgröße: 4 qm/Tier. Flächen maximal 150 Meter vom Stall entfernt.
Ziffer 0 -
Ökologische Erzeugung: Sechs Hennen pro qm. In Hallen mit mehreren Etagen (die
Regel) 12 Hennen pro qm. Maximale Gruppengröße: 3.000 Legehennen. Auslauf wie
Freilandhaltung (4 qm/Tier). Es darf ausschließlich ökologisch erzeugtes Futter
aus gentechnisch unveränderten Erzeugnissen verwendet werden.
Quelle: www. bio-wahrheit.de
Kennzeichen - HERKUNFTSLAND:
DE = Deutschland
AT = Österreich
BE = Belgien
DK = Dänemark
ES = Spanien
FI = Finnland
FR = Frankreich
GR = Griechenland
IE = Irland
IT = Italien
LU = Luxemburg
NL = Niederlande
PT = Portugal
SE = Schweden
UK = Vereinigtes
Königreich
Dann
folgt die Zahlenkombination aus sieben Ziffern: Sie geben den Legebetrieb und
den Stall an. Einfach unter www.was-steht-auf-dem-ei.de die Ziffern
eingeben, dann erhält man detaillierte Informationen über den Legebetrieb –
dadurch ist es möglich, die Herkunft des Eies bis in den Legehennenstall
zurückzuführen.
Kennzeichen –
BUNDESLAND (ersten beiden Stellen der Ziffernfolge):
01 = Baden-Württemberg
02 = Bayern
03 = Berlin
04 = Bremen
05 = Hamburg
06 = Hessen
07 = Niedersachsen
08 =
Nordrhein-Westfalen
09 = Rheinland-Pfalz
10 = Saarland
11 = Schleswig-Holstein
12 = Brandenburg
13 =
Mecklenburg-Vorpommern
14 = Sachsen
15 = Sachsen-Anhalt
16 = Thüringen
Quelle: „Gut eingekauft – ein Wegweiser durch die Welt der
Lebensmittel“
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen