Sicherlich haben Sie diesen Begriff
schon gehört oder diese Bezeichnung gelesen.
Fettsäuren sind organische (natürlich
vorkommende) Säuren. Sie haben unterschiedliche chemische Strukturen. Jede
Fettsäure besteht aus einer Kette von Kohlenstoffatomen, die einfach oder
doppelt miteinander verknüpft sind.
Sie bestehen aus einem wasserlöslichen
Teil (hydrophil) und einem wasserabweisenden Teil (hydrophob). Der hydrophobe
Teil ist für die schlechte WasserIöslichkeit der Fette verantwortlich.
Die verschiedenen Fettsäuren
unterscheiden sich durch folgende Faktoren:
Fettsäuren unterscheiden sich durch
ihre Kettenlänge - Es gibt kurz-, mittel- und langkettige Fettsäuren.
Kurzkettige
Fettsäuren:
Sie bestehen aus 4 - 6
Kohlenstoffatomen. Ihre Schmelzpunkte sind niedrig und liegen zwischen +16 °C
und -8 °C. Sie sind bei Zimmertemperatur flüssig. Der Schmelzpunkt von
Buttersäure liegt z. B. bei -8 °C. Butter enthält 3 % Buttersäure. Triglyzeride
aus kurzkettigen Fettsäuren sind in Nahrungsfetten nur in geringen Mengen
enthalten. Kurzkettige Fettsäuren entstehen allerdings reichlich beim
Fettverderb (ranzig werden) – siehe auch „ Verderb
von Ölen und Fetten“.
Mittelkettige
Fettsäuren:
Sie bestehen aus 8 - 12
Kohlenstoffatomen. Ein Beispiel ist die Caprinsäure; sie kommt in Kokosfett zu
6 % vor. Auch sie findet man im Nahrungsfett nur in geringen Mengen. MCT-Fette
oder mittelkettige Triglyzeride sind Fette, die zwei dieser mittelkettigen
Fettsäuren (Capryl- und Caprinsäure, C8 und C10) enthalten. Diese Fette haben
ganz besondere Eigenschaften. Sie werden ohne Gallensäure und Lipase direkt
über die Pfortader aufgenommen und damit wesentlich leichter verstoffwechselt.
MCT-Fette kommen natürlicherweise in unserer Nahrung nur selten vor. Es gibt
sie als industriell hergestellte Margarine und Öl für diätische Zwecke. MCT-Fette
haben einen hohen Stellenwert in der Diätetik bei Störungen der Fettverdauung
und Fettresorption.
Langkettige
Fette:
Sie bestehen aus 14 – 20 C-Atomen
(z.B. Stearinsäure). Ihre Schmelzpunkte sind hoch und liegen zwischen 55 °C und
70 °C. Bei Zimmertemperatur sind sie fest. Stearinsäure z.B. hat einen
Schmelzpunkt von 70 °C. Schmalz enthält 14% Stearinsäure.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen