Suchen

Seiten

Montag, 31. Dezember 2012

Synonyme K


Käferbohnen - Kidneybohnen
Kaffeemilch - Kondensmilch
Kaffeerahm - Kaffeesahne
Kaiserfleisch - Bauchfleisch (Fleischteil)
Kaisergranat - Königshummer
Kaiserkirschen - Cocktailkirschen
Kalbfisch - Heringshai
Kalbsfleischwurst - Lyoner
Kaldaunen - Kutteln
Kamm - Nacken (Fleischteil)
Kanzi - Kreuzung aus Braeburn + Gala (Apfelsorten)
Kapp-Stachelbeere - Physalis
Karbonade - Stielkotelett (Apfelsorte)
Karella - Bittergurke
Karifol - Blumenkohl
Karkasse - Gerippe vom Tier
Karmijn de Sonnaville - Kreuzung aus Cox Orange + Jonathan oder Schöner von Boskoop (Apfelsorten)
Kassava - Manjok
Katzenhai - Rock Salmon oder Rock Eel
Keniabohnen - Prinzessbohnen
Kidneybohnen - Feuerbohnen
Kidneybohnen - Käferbohnen
Kidneybohnen - Nierenbohnen
Kielbassa - "Schlesische Landbratwurst"
Kits white - Auberginensorte
Klatschkäse - Quark
Klippfisch - Stockfisch
Kluft - Oberschale (Fleischteil)
Knoblauch - König der Gewürze
Knöchla - Eisbein (Fleischteil)
Knollenziss - Croysnywurzeln
Knurrhahn - Grondin Rouge (Fisch)
Kochmargarine - Tafelmargarine
Kochsalat - Romanasalat
Kochsalz - jodiertes Speisesalz
Kondenssahne - Kaffeesahne
König der Gewürze - Knoblauch
Königshummer - Kaisergranat
Königskraut - Basilikum
Kopra - Kokosfett
Korallenpilz - Friseepilz
Koriander - chinesische Petersilie
Koriander - Cilantro
KQ - kaltquellend
Kranewitt – Wacholder“beeren“
Krauskohl - Grünkohl
Kraussalat - Eichblatt
Kren - Meerrettich
Kreuzkümmel - Cumin
Kruppbohnen - Strauchbohnen
Kuba-Spinat - Portulak
Kuba-Trüffel - Ananas
Kugel - Nuss (Fleischteil)
Kulturbeeren - Blaubeeren
Kumquats – Mini-Orangen
Kürbis-Zucchini - dicke, hellgrüne Zucchini
Kurkuma - Gelbwurz
Kurkuma - indischer Safran
kurzes Karree - Stielkotelett (Fleischteil)
Kutteln - Pansen in Streifen

Sonntag, 30. Dezember 2012

Übertragungsfehler




Kunde: „Und dann hätte ich gerne noch eine Kiste Äpfel!“
Kollegin mit verstellter Roboterstimme: „Sie haben Bananen bestellt!“
Kunde: „FRAU …!“

Freitag, 28. Dezember 2012

Fischerzeugnisse




Salzfische und –erzeugnisse:
die durch Salzen gegart und zeitlich haltbar gemacht werden (z. B. Salzheringe).

Sauerkonserven:
die durch Behandlung mit Essig, anderen Säuren, Salz und Gewürzen gegart werden (z. B. Bismarckheringe, Rollmöpse). Diesen Produkten werden Konservierungsstoffen zugesetzt.

Räucherfische:
die nach der Salzgarung durch Heiß- und Kalträucherung hergestellt werden (Bücklinge, Makrelen, Aale, Räucherlachs, Forellen.

Bratfischwaren:
die mit und ohne Panierung durch Braten, Backen, Rösten oder Grillen gegart werden.

Bratfischwaren:
die mit und ohne Panierung durch Braten, Backen, Rösten oder Grillen gegart werden.

Kochfischwaren:
die durch Kochen oder Dämpfen gegart worden sind, häufig unter Mitverwendung von Essig und von Gelee umgeben (z.B. Hering in Gelee). Auch hier werden Konservierungsstoffe zugesetzt.

Pasteurisierte Fischerzeugnisse:
die durch Erhitzung auf Temperaturen von 75 - 100 °C etwa 6 Monate ohne besondere Kühlung haltbar sind.

Fischdauerkonserven:
die durch Erhitzung (Sterilisieren) haltbar gemacht werden. Sie können ohne Kühlung mehrere Jahre gelagert werden (z. B. Konserven von Heringe, Makrelen, Thunfischen, Ölsardinen, Krabbenfleisch).