Seiten

Donnerstag, 31. Januar 2013

Was ist der Unterschied zwischen Lebensmittel und Nahrungsmittel?



Lebensmittel sind auch Genussmittel, Lebensmittelzusatzstoffe, Nahrungsergänzungsmittel.

Nahrungsmittel sind Stoffe, die zum Zweck der lebenswichtigen Ernährung von Menschen aufgenommen werden.

Mittwoch, 30. Januar 2013

Bohnenaussehen


Ackerbohne:       
Schote wie die Erbsenschote - Bohne beige - braun gefärbt

Bianchibohnen:            
Aussehen, wie Dicke Bohnen, aber weiss

Borlottibohnen:             
Aussehen, wie Kidneybohnen, aber weiss mit roten Flecken

breite Bohnen:             
flach, aus der Pfalz

Brechbohnen:     
breite, flache Bohnen

Flageolets:                   
grüne Bohnenkerne (sehen ähnlich aus, wie Pinienkerne)

Haricots verts:              
dünne, gerade, schlanke Bohnen

Kidneybohnen:             
leicht gebogene dicke Bohnen, auberginefarben mit schwarzen Flecken

Prinzessbohnen:          
lange, schmale Bohnen

Saubohnen:                           
dicke Bohnen, leicht nussig

Schnibbelbohnen:                 
breite, flache Bohnen

Strauchbohnen:           
gewölbt, rund

Strumpfbandbohnen:   
sehr lange (20-30cm), schmale Bohnen

Wachsbrechbohnen:    
gelbe Brechbohnen mit gummiartiger Oberfläche
  

Weitere Bohnen und ihre Bezeichnungen findet ihr auch unter „Synonyme“.

Montag, 28. Januar 2013

Bohnen



roh ungenießbar

getrocknet als Grundlage für viele Suppen, Salate und Gemüsegerichte

im Backofen bei 50°C ca. bis zu 8 Stunden trocknen.

100 gr. getrocknete Bohnen ergeben 1 kg wieder eingeweichte

Lagerung der getrockneten Bohnen in Papiertüten / Stoffbeutel

getrocknete Bohnen müssen vor der Verarbeitung über Nacht (12 Stunden) in kaltem Wasser (reichlich) eingeweicht werden, sonst dauert der Kochvorgang zu lange

nach dem Kochen kalt abschrecken, damit der Garprozess unterbrochen wird

Synonyme O


Oberbayrische Bratwurst - "Münchner Bratwurst"
Ober-Frikandeau - Oberschale (Fleischteil)
Oberländer Bratwurst - "Böhmische Weinbratwurst"
Oberschale - Kluft oder Ober-Frikandeau (unterer Teil – hinten) (Fleischteil)
Ofenschlupfer - Apfelauflauf
Ogenmelone - Kreuzung aus Galia- + Cantaloupemelone
Oktupus - Pulpo
Oldenburger Ananas - Steckrüben
Ontarioapfel – Kreuzung aus Northern Spy + Wagenerapfel (Apfelsorten)
Orache - Gartenmelde
Oreja - Bauchlappen vom Kabeljau

Freitag, 25. Januar 2013

Alkoholfreien Getränken im Vergleich:



Limonaden:                                   
enthalten 3-15% natürliche Bestandteile (Fruchtsaft, Fruchtmark oder Konzentrat). Mindestens 7% Zucker, Aromastoffe und Säuren sorgen für den Geschmack. Mineral-, Quell- oder Tafelwasser sind die Basis. Limonaden unterliegen den Leitsätzen für Erfrischungsgetränke.                    

Brausen:                                                 
Getränke, bei denen künstlich hergestellte Zusätze wie Farbstoffe und Aromastoffe verwendet werden, bezeichnet man als Brausen. Dazu gehören auch Lightgetränke, bei denen Süßstoff den Zucker ersetzt.                                  

Tonicwater:                                   
gehören zu den Limonaden und enthalten einen Zusatz von höchstens 85 mg Chinin pro Liter.

Koffeinhaltige Limonade:                      
Sie enthalten pro Liter 65-250 mg Koffein neben sonstigen Frucht- oder Pflanzenauszügen (Cola). Die braune Färbung beruht auf dem Zusatz von Zuckercouleur. Der Koffeingehalt muss angegeben sein, wenn er höher als 150 mg pro Liter ist.       

Diätische Erfrischungsgetränke:                            
Sie unterliegen der Diätverordnung. Zugelassen sind Süßstoffe wie Saccharin, Cyclamat oder der Zuckeraustauschstoff Fruktose.                                                                 

Isotonische und Elekrolytgetränke:                        
Sie enthalten zusätzliche Mineralstoffe sowie geschmacksgebende Zutaten, Vitamine, Zucker, Süßstoffe und machmal Kohlensäure. Sie sind bei Sportlern als Ausgleich für Wasser- und Mineralstoffverluste sehr beliebt und eignen   sich nicht für Kleinkinder.      

Energy-Drinks:                    
Neben viel Wasser, Zucker oder Süßstoffen, Mineral- und Aromastoffen, einigen Vitaminen und Geschmacksverstärkern enthalten die "Power" Brausen oft auch Stoffe, die umstritten sind. So dürfen Erfrischungsgetränke mit mehr als 250 mg Koffein pro Liter oder mit Zusätzen wie Taurin, Gluconolacton, L-Carnitin, Kreatin und Isotin in Deutschland nicht hergestellt, aber aus dem Ausland importiert werden. Übermäßiger Genuss putscht auf und kann Herzrasen und Schwindelattacken führen. Kinder, Diabetiker, Allergiker und koffeinempfindliche Menschen sollten diese Getränke meiden.