Suchen

Seiten

Freitag, 30. August 2013

Koscher einkaufen und kochen:




Nur Fleisch von Wiederkäuern mit gespaltenen Klauen (Rind, Schaf, Ziege, Wild) und Geflügel (Huhn, Gans, Ente, Pute, u. a.).

Koschere Schlachtung mit scharfem Messer, ausbluten, salzen und wässern um  auch das letzte Blut rauszunehmen.

Milch und Fleisch bzw. Milchprodukte und Fleischprodukte nicht mischen, auch
das Geschirr trennen.

Nur Fische mit Schuppen und Flossen (keine Meeresfrüchte, Aal, Hai, Delfin).

Nur jüdisch hergestellter Wein oder Traubensaft.

Mittwoch, 28. August 2013

Keime und Sprossen:



Lebenswichtige Nährstoffe sind im Samenkorn enthalten. Durch die Keimung werden diese Inhaltsstoffe aufgeschlossen und vervielfacht. Nie wieder erreicht die Pflanze ein so hohes Vitalstoffangebot wie im Keimstadium!
Je nach Sorte enthalten sie: aufgeschlossene Vitamine (z.B. B, B1, B2, E), Balaststoffe, lebenswichtige Mineralstoffe (z.B. Calcium, Eisen, Kalium), Arminosäuren und Spurenelemente.

mild: Alfalfa, Weizenkeimlinge, Sonnenblumenkeimlinge

aromatisch: Rotkohl- und Broccoli-Sprossen

pikant: Radischen-, Rettich-, Würzmischung-, Zwiebelsprossen

kernig, nussig: Linsen-, Erbspargel-, Mungobohnen-, Adzukibohnen-,
Kichererbsensprossen


Für (vor dem Genuss bitte kurz blanchieren): 
Suppen, Aufläufe, Pfannengerichte, Pasta, Asia-Gerichte, Salate, Brotmahlzeiten, Müsli, Käse, Quarkspeisen.

Dienstag, 27. August 2013

Erbsen



Kefen:                 
siehe "Zuckerschoten"

Markerbsen:                
geringerer Stärkegehalt als Schälerbsen, deshalb süsser

Schälerbsen:               
schmecken leicht mehlig

Zuckererbsen:    
schmecken süß

Zuckerschoten:   
kleine, nicht ausgereifte Zuckererbsen in der Schale.
Können auch damit gegessen werden!

Montag, 26. August 2013

Hülsenfrüchte



Die Hülse sieht der Schote ähnlich. Umgangssprachlich werden deshalb die Hülsen der Hülsenfrüchte als „Schoten“ bezeichnet.

Zu den Hülsenfrüchten gehören u. a. Erbsen, Bohnen, Linsen, Kichererbsen, Ginster, Klee, Lupinen, Wicken, Sojabohnen sowie die Erdnüsse.

Sie enthalten bestimmte Kohlenhydrate, für die der menschliche Organismus keine Verdauungsenzyme besitzt. Dadurch entstehen die gefürchteten Blähungen.
Ihrer Entstehung kann man jedoch vorbeugen: Gewürze wie Ingwerpulver, Kümmel, Fenchel, Koriander, Majoran, Liebstöckel, Bohnenkraut, Thymian, Rosmarin und sogar Senf machen die Samen bekömmlicher.
Man kann sie dem Kochwasser von Anfang an zusetzen.
Ein Teil der blähenden Kohlenhydrate löst sich im Einweichwasser.
Besonders Empfindliche sollten es daher wegschütten, die Früchte gründlich spülen und mit frischem Wasser kochen.
Gründlich kauen und den Körper mit kleinen Portionen allmählich an die Hülsenfrüchte gewöhnen.

Frische Hülsenfrüchte müssen frisch, nur 2 – 10 Minuten in Salzwasser gegart werden.

Freitag, 23. August 2013

Gesichtsmasken selber machen – Teil III



reinigende Ananas-Lotion
löst abgestorbene Hautschüppchen ohne Rubbeln.   

Zutaten:     
Ananassaft

Zubereitung:       
frischen Ananassaft auf Gesicht, Hals und Dekollete verreiben, antrocknen lassen, mit lauwarmem Wasser abspülen.       


Eiweiß-Magerquark-Maske 
ideal für die reife Haut, denn sie bügelt Knitterfältchen aus.

Zutaten:     
2 Eigelb     
6 EL Quark
1 EL Honig
etwas Kieselerde

Zubereitung:       
Zutaten mischen. Mit dem Pinsel auftragen. Ist die Maske angetrocknet, mit lauwarmem Wasser abwaschen.    


Gurken-Aloe-Maske
sorgt für ein straffes Dekollete. Die Enzyme fördern die Hauterneuerung.      

Zutaten:     
5 cm Gurke         
1 EL Aloe-Gel (Reformhaus) 

Zubereitung:       
Gurke im Mixer zerkleinern. Mit dem Aloe-Gel verrühren. Auftragen. Nach 25 Minuten lauwarm abwaschen.   


Limetten-Quark-Maske
Hitze-Rötungen verschwinden.      

Zutaten:     
2 EL Quark
1 Limette   

Zubereitung:       
Zutaten verrühren. Auf das Gesicht auftragen, nach 25 Minuten wieder abwaschen.       


Zitronenmilch
feuchtigkeitsspendend gegen trockene Haut und für einen glatten Teint.       
Zutaten:     
50 g Buttermilch 
1 TL Honig
1 TL Zitronensaft

Zubereitung:       
Buttermilch erwärmen, Honig darin auflösen, Zitronensaft unterrühren.
Auf die Haut auftragen.


Eukalyptus-Minz-Wasser
neutralisiert.        

Zutaten:     
10 Tropfen ätherische Öle    
50 ml Eukalyptuswasser       
1 EL kosmetischer Alkohol    

Zubereitung:       
Zutaten vermengen. Auf die Haut auftragen. Nicht abwaschen.   


Rosen-Orangen-Gesichtswasser
mild und erfrischend.   

Zutaten:     
100 ml Rosenblütenwasser   
20 ml Orangenblütenwasser 
15 ml Aloe-Vera-Gel    
150 ml abgekochtes, kaltes Wasser        

Zubereitung:       
Alles mischen, in Glasflaschen füllen, kühl aufbewahren.   


Rosen-Quark-Ei-Maske
gegen müden Teint + Trockenheitsfalten.         

Zutaten:     
1 Eiweiß    
2 EL Quark
5 Tropfen Rosenöl       

Zubereitung:       
Zutaten miteinander vermengen, auftragen, nach 15 Minuten warm abwaschen.    


Rosencreme
gegen kleine Falten.    

Zutaten:     
1 TL Lanokin      
1 TL Bienenwachs       
4 EL Mandelöl    
5 EL Rosenöl      

Zubereitung:       
Lanolin und Bienenwachs im Wasserbad auflösen, Mandelöl langsam unterrühren, vom Herd nehmen. Langsam das Rosenwasser und das Rosenöl dazugeben.     


Honigmaske
beruhigt und glättet trockene, rissige Hautstellen im Gesicht.      

Zutaten:     
3 EL Schlagsahne       
1 Eigelb     
1 EL Honig
1 EL Aloe-Vera-Gel     

Zubereitung:       
Schlagsahne steif schlagen, Eigelb unterheben und anschließend mit 1 EL Honig   und 1 EL Aloe-Vera-Gel verrühren. Maske großzügig auf Gesicht auftragen, ca. 15 Minuten einwirken lassen und abspülen.   


Ananas-Pfirsich-Milch
enthält viel aufbauende Vitamin C -> Effekt: weniger Falten.       

Zutaten:     
175 ml Ananassaft       
175 ml Pfirsichnektar   
150 ml Buttermilch       

Zubereitung:       
Zutaten verrühren. Auf die Haut auftragen.       


Anti-Falten-Packung
sorgt für zarte, rosige Haut.  

Zutaten:     
2 EL Zitronensaft
2 steifgeschlagene Eiweiß

Zubereitung:
Zitronensaft unter das Eiweiß heben. Auf das Dekollete auftragen, antrocknen lassen, anschließend abspülen.