Suchen

Seiten

Freitag, 28. Februar 2014

Müll vermeiden



Wenn ihr folgende Tipps beachtet, müsst ihr keine oder kaum noch Lebensmittel wegwerfen:

Ein Speiseplan für höchstens 3 – 4 Tage und ein entsprechender Einkaufszettel spart Geld, Zeit und Energie und macht aufmerksamer, was eine abwechslungsreiche Ernährung angeht.

Die Regeln der Lebensmittelhygiene und –lagerung sollte eingehalten werden.

Verwendet Reste kreativ: Auch hieraus lässt sich noch etwas Schmackhaftes zaubern.

Keine Idee?
Dann gebt die Reste doch einfach in eine Internetsuchmaschine ein und ihr erhaltet im Handumdrehen diverse Koch- und Rezept-Seiten, die euch Rezepte vorschlagen und ihr braucht nur noch geringe Mengen zukaufen oder ihr habt diese auch noch zuhause.

Montag, 24. Februar 2014

Vanille



würzt sogar Wurstwaren. Verfeinert Süßspeisen, Schokolad und Gebäck, passt zudem zu pikanten Gerichten. Vanille verleiht Fleisch und Krustentieren eine besondere Note.

Bei gekochten Speisen empfiehlt es sich, die Vanillekapsel mitzukochen. Die Kapsel selbst ist nicht essbar.

Durch den deutschen Chemiker Wilhelm Haarmann wurde 1874 Vanillin synthetisch hergestellt. Heut wird es aus Kostengründen häufiger eingesetzt als natürliches Vanille. An die geschmackliche Vielschichtigkeit reicht es aber nicht heran.

Sonntag, 23. Februar 2014

KleinSarah und die Fahrräder

Samstagnachmittag, PapaPeter bastelte wie so üblich am Auto und KleinSarah fuhr mit dem Fahrrad hin und her. Als sie entdeckte, dass man mit dem Fahrrad ja auch wunderbar die Bordsteinkante rauf und runter fahren kann, rief PapaPeter: „Tochter lass dass, sonst hast du gleich wieder eine Acht im Rad!“ KleinSarah fuhr erneut den Bordstein runter und rief zurück: „Ich glaube, jetzt habe ich ´ne 16!“ Der Blick von PapaPeter war unbeschreibbar, den KleinSarah war noch keine 5 Jahre und woher wusste sie wie viel 2 x 8 sind…

Samstag, 22. Februar 2014

KleinKathi und das Taschentuch

Als Sarah mit KleinKathi im Supermarkt an der Kasse stand und wartet, zog KleinKathi andauernd die Nase hoch. Sarah machte sie darauf aufmerksam, dass sie ein Taschentuch benutzen und nicht immer nur die Nase hochziehen soll, doch KleinKathi macht unbeirrt weiter.

Sarah machte sie noch 2 – 3 x darauf aufmerksam, doch schlecht hören konnte KleinKathi gut und machte weiter.

Als sie zu Krönung dann auch noch den Ärmel ihres Shirts als Taschentuchersatz benutzte, mischte sich die Frau hinter ihnen an der Kasse ein und fragte: „Hast du denn keine Taschentuch?“
Und KleinKathi antwortete: „Doch, aber das verleihe ich nicht an Leute, die ich nicht kenne!“

(Das kommt davon, wenn man die Kids zuviel Astrid Lindgren kucken und lesen lässt…)