Ingwer,
Galgant, Kurkuma, Kalmus, Engelwurz, Zimtkassie, Lorbeerbaum, Weinraute, Dill,
Garten-Kerbel, Schnittsellerie, Liebstöckel, Petersilie, Myrrhenkerbel,
Portulak, Borretsch, Ysop, Zitronenmelisse, Pfefferminze, Basilikum, Majoran,
Oregano, Rosmarin, Salbei, Bohnenkraut, Thymian, Eberraute, Wermut, Estragon,
Beifuß, Lavendel, Gewürznelkenbaum, Safran, Echter Schwarzkümmel,
Muskatnussbaum, Kardamom, Nelkenpfeffer, Kümmel, Kreuzkümmel, Koriander, Fenchel,
Anis, Echte Vanille, Sternanis, Wacholder.
Mittwoch, 31. Juli 2013
Dienstag, 30. Juli 2013
Montag, 29. Juli 2013
immer "zu" ...
Mein ganzes Leben war ich
immer nur „zu“ …
-
pummelig
-
groß
-
strubbelig
-
ordentlich
-
dünn
-
breitarschig
-
flachbrüstig
-
blond
-
schwarz
-
ruhig
-
schlau
-
pickelig
-
blass
…
wie kann ich dann der Mensch werden, der ich sein möchte / soll?!
Freitag, 26. Juli 2013
Ätherische Öle als Hauptwirkstoffe enthaltende Pflanzen:
Sand-Kiefer,
Wacholder, Sadebaum, Abendländischer Lebensbaum, Rainfarn, Mutterkraut, Garten-Salbei,
Wermut, Gemeiner Beifuß, Eberraute, Echter Alant, Wohlriechender Gänsefuß,
Haselwurz, Kalmus, Sumpfporst, Arnika, Garten-Ringelblume, Erzengelwurz,
Wald-Engelwurz, Wiesen-Bärenklau, Echte Kamille, Römische Kamille, Schafgarbe,
Echter Thymian, Feld-Thymian, Fenchel, Anis, Kümmel, Koriander, Meisterwurz,
Pfefferminze, Polei-Minze, Bohnenkraut, Echter Dost, Majoran, Melisse,
Lavendel, Rosmarin, Bach-Nelkenwurz, Echte Nelkenwurz, Petersilie, Liebstöckel,
Lorbeerbaum, Gartenraute, Wasserpfeffer, Kanadisches Berufkraut, Dornige
Hauhechel, Möhre, Echtes Johanniskraut,
Schwarzer
Holunder, Winter-Linde, Sommer-Linde, Echter Baldrian, Holunder Baldrian, Kleiner
Baldrian, Knoblauch, Bärlauch, Speise-Zwiebel.
Donnerstag, 25. Juli 2013
Alternative für Sahne
Sojasahne
statt Kuhsahne: gesundes, ungesättigtes Fett statt Sahne können Joghurt, saure
Sahne oder fettarmer Frischkäse für fettarme Dressings, Saucen und Dips
verwendet werden.
Mit
fettarmem Ziegenfrischkäse schmecken Saucen besonders aromatisch.
Werden
Saucen mit den Sahne-Alternativen zubereitet, nicht noch einmal aufkochen,
sonst gerinnt die Sauce.
Kondensmilch
und Kaffeesahen als Sahneersatz zum Verfeinern von Saucen/Suppen?
Das
kommt darauf an, ob man entweder auf einen sahneartigen Geschmack oder auf weniger
Kalorien den höheren Wert legt:
Wenn
man normalerweise keine Kaffeesahne offen hat, dann kann man die kleinen Portionsdöschen
mit 4%iger Kondensmilch zum Verfeinern von Gemüsegerichten, Suppen und Saucen
nehmen. Das schmeckt ganz gut, aber natürlich ist richtige Sahne besser.
Ab
einem Fettgehalt von 10% kann man Kondensmilch auch steifschlagen - mit
Kaffeesahne geht das nicht.
Zum
Verfeinern kann man auch die stichfesten säuerlichen "Verwandten"
nehmen wie Sauerrahm (10%), Schmand (20-25%) oder Creme fraiche (30-40%).
Mittwoch, 24. Juli 2013
Unterschied zwischen Pflanzenfetten und Pflanzenölen:
Pflanzenfette:
werden
als Speisefett, Pflanzenfett oder durch das Wort Fett in Verbindung mit der
Angabe des Verwendungszwecks bezeichnet. Es gibt vor allem Kochfett, Bratfett,
Siedefett- oder Frittierfett sowie Backfett. Bei Fetten, die nur aus einem Rohstoff
stammen, wird auch häufig dieser benannt (z.B. Kokosfett).
Pflanzenöle:
werden
im Handel als Speiseöl, Pflanzenöl, Salatöl oder Tafelöl angeboten. Wird das Öl
nur aus einer Rohware gewonnen, kann es danach benannt werden (z.B.
Maiskeimöl).
Öl
liefernde Pflanzen:
Raps,
Sonnenblume, Lein, Öldistel, Rizinus und Hanf.
Öl,
das aus Fruchtfleisch gewonnen wird:
Ölpalme,
Olivenbaum und Avocado.
Abonnieren
Posts (Atom)