Seiten

Montag, 11. November 2013

Kaffee - gesundheitliche Aspekte



Die Ergebnisse mehrerer Studien lassen mittlerweile den Schluss zu, dass der Genuss von mehr als drei Tassen Kaffee am Tag das Risiko von  Asthmaanfällen um bis zu 30% senkt.

Kaffee soll die Symptome von Allergien dämpfen, die Entstehung von  Karies bremsen, das Risiko für Nierensteine verringern.

Weiter gibt es Indizien dafür, dass vier Tassen täglich das Darmkrebs-Risiko um 24% senken und dass Kaffee Migränebedingte Kopfschmerzen lindert.

In einer Langzeitstudie (20 Jahre) konnte festgestellt werden, dass
 3 – 5 Tassen das Risiko an Demenz oder Alzheimer zu erkranken um 65%      senken.

Koffein gelangt innerhalb von 30 – 45 Minuten über Magen und Darm ins Blut und somit auch ins Gehirn. Wie lange die aufputschende Wirkung anhält hängt von der körperlichen Konstitution und vom Alter ab.

Koffein verlangsamt den Umbau gesunder Leberzellen in funktionsloses      Bindegewebe – s. g. Fibrose.

2 Tassen am Tag sollen die Anfälligkeit für Leberkrebs entscheidend reduzieren.

Durch Koffein werden vermehrt bestimmte Proteine ausgeschüttet, welche die Blut-Hirn-Schranke stärken. Dadurch wird verhindert, das schädliche Stoffe, beispielsweise Cholesterin, in die grauen Zellen gelangen.

Der gewohnheitsmäßige Genuss von mehr als 4 Tassen am Tag verringert die Gefahr (um 30%), einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln.

Kaffee kann den Herzmuskel anregen und die Blutgefäße erweitern. Befürchtungen, dass Kaffeegenuss Bluthochdruck verursacht ist nicht bestätigt. Der Blutdruck erhöht sich nur kurzzeitig und nur bei Menschen, die selten Kaffee trinken.

Das Koffein sorgt dafür, dass Informationen vom Gehirn schneller aufgenommen und verarbeitet werden.

Koffein, das ca. 1 Stunde vor dem Sport konsumiert wurde, kann leicht schmerzlindernd wirken.

Koffein fördert die Freisetzung von glücklich machenden Botenstoffen wie Dopamin und Serotonin im Gehirn und schützt somit auch vor Parkinson.

Bestimmte Inhaltsstoffe (Säuren, Gerb- und Bitterstoffe) stimulieren die Darmmuskulatur. Koffein tut dies übrigens auch.

Bei mehr als 4 Tassen Kaffee am Tag kann das Risiko Gallensteine zu bekommen um bis zu 45% gesenkt werden.

ABER:       
Kaffee bitte nicht als Durstlöscher verwenden, denn bei übermäßigem Konsum können durch reizende Röst- und Bitterstoffe und die enthaltenen Säuren Magenprobleme auftreten – sogar Sodbrennen und Magendruck können so entstehen!

Bitte in der Schwangerschaft auch etwas zurückhalten, denn das ungeborene Baby spürt auch das Koffein. Und ein Übermaß an Koffein erhöht das Risiko für Wachstumsstörungen beim Fötus!
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen