Kondensmilch (wird auch Dosen-
oder Büchsenmilch genannt) ist pasteurisierte und dann eingedampfte Milch (auch
unter Zusatz von Sahne und / oder Trockenmilcherzeugnissen). Das geschied im
Vakuum.
Die
Milch verliert dabei knapp die Hälfte ihres vorherigen Volumens an Wasser und
wird so eingedickt. Der Fettgehalt ergibt sich aus dem Fettgehalt der
verwendeten Milch.
Ganz
selten werden glaube ich noch Stabilisatoren zugesetzt, die ggf.
Unverträglichkeiten auslösen können. Manchmal ist sie gesüßt.
Kondensmilch
ist gelblich, süß schmeckt, tropft leicht dicklich und klebt.
Kaffeesahne nun ist
homogenisierte, pasteurisierte Sahne mit einem Mindestfettgehalt von 10%. Ist
der Fettgehalt niedriger, darf sie nicht die Bezeichnung
\"Kaffeesahne\" führen, jedenfalls nicht, wenn es ein deutsches
Produkt ist.
Sahne
enthält weniger Milcheiweiß als Milch (dafür mehr Fett).
Kaffeesahne
ist weiß und flüssiger - von ihr braucht man mehr, bis der Kaffee hell wird.
Kaffeemilch ist das Gleiche wie
Kondensmilch.
Na wieder was gelernt:) Einmal in einem Hotel in Südtirol war Kondensmilch aber sehr dick, das scheint dann doch nicht das selbe wie kaffeemilch zu sein?
AntwortenLöschen