Dieses Blog durchsuchen

Sonntag, 5. Mai 2013

Zuckerarten im Vergleich - Teil I



Glukose / Saccharose / Maltose / Rohrzucker / Glukosesirup / Reissirup / Ahornsirup / Honig / Invertzucker / Laktose / Farin / Maissirup / Maltodextrin / Maltose / Malzzucker / Melasse / Rübenzucker / Traubenzucker       
=>Kurz gesagt: alles was mit -ose endet ist ebenfalls ZUCKER!
        
Brauner Zucker / Rohrzucker:
besteht aus 98% aus Rohr- oder Rübenzucker. Er schmeckt malziger und hält sich nicht so ange wie Weißzucker. rauner Zucker ist weniger stark verarbeitet als der raffinierte, doch die oft gelobten Mineralstoffe und Vitamine sind darin in nur äußerst geringen Mengen enthalten.
        
Weißzucker:
ist eine einfachere Sorte, die lediglich weniger weiß ist als der Raffinadezucker.
                  
Raffinade:
ein Zucker der höchsten Reinheit.
                  
Puderzucker:
ist fein gemahlener, staubähnlicher Zucker, der zur Herstellung von Glasuren und zum Bestäuben von Gebäck und Süßspeisen verwendet wird.
        
Würfelzucker:
wird aus angefeuchtetem Zucker gepresst.
        
Hagelzucker:
dieser hagelkornähnliche Zucker wird aus granuliertem Zucker hergestellt und zum Bestreuen von Gebäck verwendet.
        
Zuckerhut:
ist ein in Hut- oder Kegelform gepresster Zucker, den man für die Feuerzangenbowle verwendet.
        
Einmachzucker:
ist grobkörnige Raffinade, die sich langsam auflöst und nicht schäumt.
Zucker konserviert, da er in hoher Konzentration das Wachstum von Schimmelpilzen und den Abbau von Vitamin C hemmt, was man sich beim Einmachen von Obst zunutze macht.
        
Gelierzucker:    
Besteht aus Zucker, der mit Obstpektinen und Zitronen- und Weinsäure angereichert ist. Er süßt und geliert in kürzester Zeit.
        
Kandis:
es gibt weißen und braunen Kandis. Beide entstehen durch langsame Kristallisation aus Zuckerlösungen. Der braune Kandis erhält seine Farbe durch Karamellisierungsstoffe, die sich bei Erhitzen des Zuckers bilden. Kandis nimmt man als Süßungsmittel für Tee, Punschgetränke und bei selbstzubereiteten Fruchtlikören.
        
Farin oder Farinzucker:
ist ein feinmehliger brauner Zucker bzw. eine dickflüssige Zuckerlösung.
Farin fällt bei der Kandisherstellung an und wird vorwiegend zur Herstellung von Süß- und Backwaren verwendet.
        
Vollrohrzucker:
Er ist am wenigsten verarbeitet. Aus dem gereinigtem Zuckerrohr wird der Saft gepresst, zu Sirup eingedickt und dann in Kesseln zu einem gelben bis dunkelbraunen Granulat verdampft. Vollrohrzucker enthält alle B-Vitamine und Mineralstoffe des Zuckerrohrs. Er schmeckt karamellartig und löst sich schlechter auf als Zucker. Im Rahmen der Vollwertkost wird die Verwendung von Vollzuckerrohr wegen seiner enthaltenen Inhaltsstoffe noch am ehesten empfohlen. Letztlich ist er aber auch als Zucker zu sehen und nur in kleinen Mengen zu verzehren.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen